Zubehör
Allgemeines
Sowohl die Entlade- als auch die Aufladeelektroden müssen ordnungsgemäß und regelmäßig gereinigt werden. Schmutz, der sich auf den Spitzen ablagert, kann nämlich Mikroentladungen verursachen, die sie irreparabel beschädigen.
Ein einfaches und kostengünstiges System ist die Verwendung der speziellen Messingbürste zusammen mit der speziellen Reinigungsflüssigkeit. Der Haug Tape-Roller ist ein Klebeband-Applikator mit einer geformten Rolle zum Schutz von Ionensprühstäben. Seine Funktion besteht darin, diese Stäbe vor Staub und Farbe zu schützen, insbesondere die leitfähigen Stäbe. Die Funktionalität der Stäbe wird nicht beeinträchtigt und das Klebeband wird dank seines speziellen Profils direkt auf den Stab aufgebracht.
Erhältliches Zubehör
HAUG liefert eine große Anzahl von Zubehörteilen, die für die Wartung und Funktionalität von elektrostatischen Auf- und Entladesystemen erforderlich sind.

Lady Brush
Lady Brush ist eine Bürste, die an der „Lady Gun“ befestigt werden kann, um die Staubentfernung zu unterstützen. Die Bürste ist aus Rosshaar gefertigt und erzeugt daher keine elektrostatischen Aufladungen durch Reibung.

Bürste + Reinigungsflüssigkeit
Sowohl die Entlade- als auch die Aufladeelektroden müssen ordnungsgemäß und regelmäßig gereinigt werden. Schmutz, der sich auf den Stiften ablagert, kann nämlich Mikroentladungen verursachen, die diese irreparabel beschädigen.

Tape-Roller
Der HAUG Tape-Roller ist ein Klebeband-Auftragsgerät mit einer geformten Rolle zum Schutz von Ionensprühstäben. Er dient dem Schutz von Stäben vor Staub und Farbe, insbesondere von leitfähigen Stäben. Die Funktionalität der Stäbe wird nicht beeinträchtigt und das Klebeband wird dank des speziellen Profils direkt auf den Stab aufgebracht.

System X-2000 Verbinder
Dieser von HAUG patentierte Spezialverbinder dient zum Anschluss von Entladeelektroden an Stromversorgungen. Er kann eine Spannung von bis zu 10KVac führen. Durch seine Federvorrichtung verhindert er eine versehentliche Berührung mit den Händen des Bedieners.
Möchten Sie ein Angebot einholen?
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert und möchten Sie von einem unserer Fachleute kontaktiert werden?
Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an

Möchten Sie ein Angebot einholen?
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert und möchten Sie von einem unserer Fachleute kontaktiert werden?
Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an
Häufig gestellte Fragen
Was ist Elektrostatik?
Die Elektrostatik befasst sich mit stationären elektrischen Feldern, d. h. mit statischen Ladungen, die auf dielektrischen Oberflächen angeordnet sind.
Was kann man mit Elektrostatik machen?
Man kann unerwünschte Ladung beseitigen oder Ladung erzeugen.
Was versteht man unter Ionisierung?
Sie ist gleichbedeutend mit der Beseitigung von elektrostatischer Ladung. Ein Stab erzeugt Ionen, die Ladungen auf der Oberfläche beseitigen.
In welchen Fällen ist es notwendig, eine Oberfläche aufzuladen?
Der typischste Fall ist, dass eine Oberfläche an einer anderen haftet und eine Art elektrostatische „Bindung“ entsteht.
Sind Entladung und Aufladung technisch gesehen unterschiedliche Prozesse?
Ja, ein Entladungsstab (Ionisierungsstab) erzeugt Ionen, während ein Ladungsstab ein stationäres elektrisches Feld erzeugt.
Wenn ich einen Film entladen möchte, kann ich dann nur einen Ionisierungsstab verwenden?
Nein, da die Ladungen auf einem Dielektrikum ortsfest sind, muss man beide Seiten des Films mit zwei gegenüberliegenden Stäben entladen.
Warum nicht einfach eine antistatische Bürste verwenden?
Das ist eine gute Lösung, um die Ladung zu REDUZIEREN, aber wenn man die Ladung beseitigen will, muss man einen Ionisierstab verwenden.
Bis zu welcher Entfernung wirkt ein Entladungsstab?
20-30 mm. Mit Hilfe geeigneter Druckluft- oder Belüftungssysteme ist es jedoch möglich, bis zu 500 mm und mehr zu erreichen.
Besteht bei der Verwendung elektrostatischer Systeme eine Verletzungsgefahr?
Entladungsstäbe (Ionisationsstäbe) sind berührungssicher und verursachen keine Probleme (außer in speziellen Fällen, über die berichtet wurde). Aufladestäbe hingegen dürfen während des Betriebs nicht berührt werden; sie müssen abgeschirmt werden.
Wie kann ich die Wirksamkeit der elektrostatischen Behandlung überprüfen?
Im Katalog sind zahlreiche Systeme zur Messung der elektrostatischen Aufladung erhältlich, aber im Allgemeinen ist das Ergebnis unmittelbar nach der Behandlung sichtbar.