Entladungssysteme (ionisierend)
Allgemeines
Sie dienen zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von dielektrischen Oberflächen.
Die wichtigsten industriellen Anwendungsbereiche sind folgende:
- Kunststofffolienherstellung
- Kunststoffverformung
- Textilindustrie
- Automatische Verpackungs- und Umhüllungsmaschinen
- Druckindustrie
- Lackieranlagen (Ex-Anlagen)
Die Energie wird von einem Wechselstromnetz mit einer Leistung von 7.000 V geliefert, an das ein oder mehrere Ionisationsstäbe angeschlossen sind. Die Stäbe sind in der Nähe der zu behandelnden Oberfläche angeordnet und beseitigen durch die von ihnen erzeugten Ionen elektrostatische Aufladungen.
Die Netzteile enthalten spezielle Transformatoren und Überwachungssysteme und können 2, 4 oder mehr Ausgänge für ebenso viele Stäbe haben. Die Stäbe bestehen aus in Harz eingebetteten Leitern, die über eine kapazitive Verbindung Spannung an die Ionisierungsspitzen übertragen. Der Stab ist über ein Hochspannungskabel mit spezieller Abschirmung gegen elektromagnetische Streufelder mit dem Stromnetz verbunden. Die Stäbe haben im Allgemeinen einen Durchmesser von 20 mm, es gibt aber auch Stäbe mit einem kleineren Querschnitt von 15×15 mm. Die Länge der Kabel und der Stangen kann vom Kunden frei gewählt werden, wobei Stangen, die länger als 3 m sind, im Allgemeinen nicht ausgeführt werden. Die Stangen wirken bis zu 50 mm aus der Oberfläche heraus. Es gibt auch Ex-zertifizierte Stäbe für den Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung. Alle Haug-Ionisationsstäbe sind berührungssicher. Es ist wichtig zu wissen, dass es auf dem Markt widerstandsgekoppelte Stäbe gibt, die aus Sicherheitsgründen nicht berührt werden dürfen.
Der 7000-V-Wechselstrom fließt durch den Leiter im Inneren des Stabes. Um den Leiter herum befinden sich kleine Magnetspulen (Spiralen), die die ionisierenden Spikes übertragen. Leiter und Magnetspule bilden eine kapazitive Verbindung, wodurch in der Magnetspule eine hohe Spannung, aber eine sehr geringe Stromstärke (15 mA) induziert wird. Die Potenzialdifferenz zwischen den Spitzen und dem Stabgehäuse aus Aluminium erzeugt einen unsichtbaren elektrischen Lichtbogen. Dieser ionisiert die Luftmoleküle, indem er sowohl positive als auch negative Ionen erzeugt, wobei der Strom wechselt. Die Ionen, die auf die elektrostatisch geladene Oberfläche einwirken, heben deren Ladungen auf, so dass sie nach dem Durchgang durch den Stab neutral bleibt. Aufgrund der geringen Stromstärke ist es möglich, die ionisierenden Spitzen während des Betriebs zu berühren, ohne sie zu beschädigen.
Was die Stromversorgungen betrifft, so liegt ihr Hauptmerkmal in der Sekundärwicklung des Transformators, deren Wicklung aus einem sehr dünnen Glühfaden besteht, der eine große Kontinuität in der Leistung des Geräts gewährleistet.
Entladungssysteme erhältlich
Die Grundkomponenten sind:
- ein Hochspannungsnetzteil
- ein Entladeelektrode
- ein Hochspannungskabel
HAUG entwickelt und fertigt Ionisationssysteme zur Beseitigung elektrostatischer Aufladungen. Die jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Ionisation garantiert die Lösung aller Probleme unserer Kunden.

Antistatikbürste
Die Antistatikbürste ‚SAB‘ ist ein passiver Ionisator, d.h. sie benötigt keine Stromversorgung. Sie nutzt den Corona-Effekt, um elektrostatische Aufladung zu reduzieren. Das Filament besteht aus „Thunderon“, einem leitfähigen Acryl. Die Bürste hat die gleiche Form und den gleichen Querschnitt wie die Haug-Stäbe und fügt sich perfekt in diese ein.

EN-SL- und EN-SL LC-Netzteil
Dies ist das beliebteste und wirtschaftlichste Netzteil. Es liefert die für die Versorgung der Entladeelektroden erforderliche Spannung von ca. 7000Vac.
Es hat zwei Ausgänge und eine Reichweite von ca. 10 m (Summe der Längen der angeschlossenen Kabel und Stäbe). Der Ein-/Ausschalter ist mit einer Kontrollleuchte ausgestattet, damit der Bediener überprüfen kann, ob das Gerät eingeschaltet ist.

Netzgerät für 4 Stäbe EN 8 LC
Das Netzgerät EN 8 LC versorgt die Entladeelektroden mit Spannung. Die Eingangsspannung wird über einen internen Hochspannungstransformator auf ca. 7000 Volt angehoben. Eine auf dem Deckel installierte LED, die mit der Sekundärseite des Transformators verbunden ist, beginnt zu blinken, wenn die Ausgangsspannung aufgrund eines Fehlers unter 4Kvolt abfällt.
Dieses Modell hat 4 Ausgänge und ist in der Schutzart IP54, Schutzklasse I nach DIN 0550 ausgeführt.

Hochleistungsnetzteil für 4 Entladeelektroden – MULTISTAT
Das Multistat-Netzgerät von HAUG ist einzigartig in seiner Klasse. Es erfüllt alle Anforderungen an ein Hochspannungsnetzteil. Über die konventionellen technischen Geräte hinaus bietet es eine Vielzahl von High-Tech-Features, die dem Anwender ein Maximum an Service bieten. Gebaut mit integrierter Elektronik in SMD-Technik unterstützt es den Anwender bei den ständig steigenden Qualitätsansprüchen.

Hochgeschwindigkeitsnetzteil – EN 70 LC
Das EN 70 LC-Netzteil wird bei Hochgeschwindigkeits- und Tandem-Ionisationsstabgeräten eingesetzt. Er ist mit zwei gegenphasig arbeitenden Transformatoren und je vier Hochspannungsausgängen ausgestattet. Alle elektrostatischen Aufladungen, die die Produktion stören könnten, werden durch das HAUG-Ionisationssystem auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vollständig beseitigt.

Standard-Entladeelektrode EI-RN
Die HAUG-Elektrode vom Typ EI RN ist ein leistungsstarkes und sicheres Ionisationselement. Seine Langlebigkeit und Wirksamkeit hat sich bei der Beseitigung elektrostatischer Ladungen von allen dielektrischen Oberflächen vielfach bewährt. Diese Eigenschaft hat sich bei Geschwindigkeiten bis zu 100 m/min. als äußerst effektiv erwiesen.

Miniatur-Entladeelektrode EI PS
mit einem rechteckigen Querschnitt (14×16,5 mm). Dank der von Haug entwickelten Spitzentechnologie ist seine Kapazität höher als die anderer Stäbe mit den gleichen Abmessungen. Dank seiner geringen Abmessungen kann er auch an schwer zugänglichen Stellen im Inneren der Maschinen installiert werden. Das axiale oder radiale Kabel, immer mit dem patentierten Stecker des Systems X-2000, der einen zufälligen Kontakt zwischen der Hand des Bedieners und dem Hochspannungsausgang des Netzteils verhindert, benötigt keine besonderen Halterungen, da es mit einer Rückennut ausgestattet ist, in die die mitgelieferten Befestigungsschrauben gleiten. Alle verwendeten Materialien sind vollständig recycelbar.

Der Elektrostab mit dreifacher Kapazität EI-VS
Es beseitigt alle vorhandenen elektrostatischen Ladungen und seine Leistung ist in der Tat beachtlich. Der EI-VS-Stab verfügt über alle Eigenschaften der HAUG-Elektrostatikstäbe, wie z.B. den speziellen Anschluss, die absolute Berührungssicherheit und die Spezialstahlstifte. Sein wichtigstes Merkmal ist jedoch, dass in seinem Inneren ein Dreifachleiter verläuft, so dass seine elektrische Kapazität dreimal so hoch ist wie die eines normalen EI-RN-Stabs. Bei der Berechnung der Kapazität einer Stromversorgung muss daher die Länge der EI-VS-Schiene mit drei multipliziert werden.

Ein-Punkt-Ionisator
Haug hat dieses Modell für die elektrostatische Entladung kleinerer Bauteile entwickelt. Sein Stecker wird ohne Werkzeug in die Steckdose geschraubt. Es wird empfohlen, die Elektrode regelmäßig zu reinigen, da Verschmutzungen ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können.
Achtung: Die Spitze darf nicht berührt werden, wenn das Netzteil eingeschaltet ist.

EI-Form-Segmentstab
Der EI-Form-Stab kann dank seiner speziellen Geometrie auch an eine gekrümmte Oberfläche angepasst werden. Er wird insbesondere zur Beseitigung elektrostatischer Aufladungen in der Verpackungs- und Medizinindustrie eingesetzt und ermöglicht eine höhere Effizienz und Qualität der Behandlung. Er ist mit dem speziellen System X-2000-Anschluss ausgestattet, der den direkten Kontakt der Hand des Bedieners mit dem Hochspannungsausgang des Netzteils verhindert. Der EI FORM-Stab kann an konkave oder konvexe Oberflächen angepasst werden. Er kann bis zu 20 Segmente und eine Krümmung mit einem Mindestradius von 135 mm haben.
Möchten Sie ein Angebot anfordern?
Sind Sie daran interessiert, weitere Informationen zu erhalten und von einem unserer Spezialisten kontaktiert zu werden?
Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an

Möchten Sie ein Angebot anfordern?
Sind Sie daran interessiert, weitere Informationen zu erhalten und von einem unserer Spezialisten kontaktiert zu werden?
Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an
Häufig gestellte Fragen
Was ist Elektrostatik?
Die Elektrostatik befasst sich mit stationären elektrischen Feldern, d. h. mit statischen Ladungen, die auf dielektrischen Oberflächen angeordnet sind.
Was kann man mit Elektrostatik machen?
Man kann unerwünschte Ladung beseitigen oder Ladung erzeugen.
Was versteht man unter Ionisierung?
Sie ist gleichbedeutend mit der Beseitigung von elektrostatischer Ladung. Ein Stab erzeugt Ionen, die Ladungen auf der Oberfläche beseitigen.
In welchen Fällen ist es notwendig, eine Oberfläche aufzuladen?
Der typischste Fall ist, dass eine Oberfläche an einer anderen haftet und eine Art elektrostatische „Bindung“ entsteht.
Sind Entladung und Aufladung technisch gesehen unterschiedliche Prozesse?
Ja, ein Entladungsstab (Ionisierungsstab) erzeugt Ionen, während ein Ladungsstab ein stationäres elektrisches Feld erzeugt.
Wenn ich einen Film entladen möchte, kann ich dann nur einen Ionisierungsstab verwenden?
Nein, da die Ladungen auf einem Dielektrikum ortsfest sind, muss man beide Seiten des Films mit zwei gegenüberliegenden Stäben entladen.
Warum nicht einfach eine antistatische Bürste verwenden?
Das ist eine gute Lösung, um die Ladung zu REDUZIEREN, aber wenn man die Ladung beseitigen will, muss man einen Ionisierstab verwenden.
Bis zu welcher Entfernung wirkt ein Entladungsstab?
20-30 mm. Mit Hilfe geeigneter Druckluft- oder Belüftungssysteme ist es jedoch möglich, bis zu 500 mm und mehr zu erreichen.
Besteht bei der Verwendung elektrostatischer Systeme eine Verletzungsgefahr?
Entladungsstäbe (Ionisationsstäbe) sind berührungssicher und verursachen keine Probleme (außer in speziellen Fällen, über die berichtet wurde). Aufladestäbe hingegen dürfen während des Betriebs nicht berührt werden; sie müssen abgeschirmt werden.
Wie kann ich die Wirksamkeit der elektrostatischen Behandlung überprüfen?
Im Katalog sind zahlreiche Systeme zur Messung der elektrostatischen Aufladung erhältlich, aber im Allgemeinen ist das Ergebnis unmittelbar nach der Behandlung sichtbar.